News - SG Empor Niederbarnim e.V.

REWE-Aktion Scheine-für-Vereine 2025

Jedes Jahr gibt es bei REWE eine Sammelaktion, wo es pro Einkaufswert Gutscheine - Scheine für Vereine - gibt, die an Sportvereine gegeben werden können.

Auch unser Verein beteiligt sich regelmäßig daran und Dank Ihrer Unterstützung haben wir auch 2025 sehr viele dieser Gutscheine erhalten. Wir haben diese Gutscheine eingelöst und dafür nun die erste Lieferung kostenloser Sportgeräte erhalten. Diese können ab sofort von allen Abteilungen beim Training genutzt werden.

Vielen Dank an alle, die sich an der Aktion beteiligt haben, wir freuen uns sehr über die großartige Unterstützung!


Bild: Erhaltene Sportgeräte aus der REWE-Sammelaktion Scheine-für-Vereine

3. Fight Night Frankfurt (Oder)

Die Frankfurter Fight Night feierte am 20.09.2025 in der Brandenburghalle eine erfolgreiche 3. Auflage.

Vor den Augen von Schirmherr Axel Schulz, dem Innenminister von Brandenburg und weiteren 1500 Zuschauern konnte unser Sportler Ali Reza Nabizadah sein Können unter Beweis stellen. Ali besiegte mit 62 kg seinen Kontrahenten eindeutig in drei Runden.

Der Verein und die Box-Trainer sind mehr als stolz auf unseren Schützling. Jetzt beginnen die Vorbereitungen für die kommenden Wettkämpfe.
  


Bild: Einstimmiger Sieg für Ali Reza Nabizadah (in rot)

3. Bernauer Sportabzeichentag

Am 20.09.2025 fand bei schönem Spätsommerwetter der Sportabzeichentag in Bernau auf dem Sportplatz am Wasserturm statt.

Es wurden verschiedene Disziplinen aus den Kategorien Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer und Koordination angeboten. Unser Verein hat dort, wie in den Jahren zuvor, mit vielen Helferinnen und Helfern unterstützt. 

Zum ersten Mal kam hier unsere professionelle ALGE-Zeitmessanlage außerhalb unseres Sportplatzes zum Einsatz. Unser Zeitmessteam installierte die Technik in unserem neuen Anhänger und wertete alle Sprint- und Laufdisziplinen auf die Hundertstel-Sekunde genau aus. 

An der Anmeldung haben wir ebenfalls mit Helferinnen unterstützt und standen den Sportlerinnen und Sportlern für alle Fragen zum Sportabzeichentag zur Verfügung. Erstmals wurde das „Sportabzeichen-Digital“ getestet, d.h. jeder hat für sich einen Sportabzeichen-Digital-Account erstellt. Darüber können jederzeit die notwendigen Werte für Gold, Silber und Bronze und die eigenen Leistungen eingesehen werden.

Es war ein schöner, aber auch anstrengender Tag. Ein großes Dankeschön an alle, die den ganzen Tag dabei waren. 


Bild: Der Eingang zum Bernauer Sportabzeichentag


Bild: Sportplatz in Bernau am Wasserturm


Bild: Unser Zeitmessteam im Einsatz / Unsere Helferinnen bei der Anmeldung


Bild: Kurz vor dem Startschuss beim Sprint


Bild: Lutz Sachse erläutert Andre Stahl (Bürgermeister von Bernau) die Technik unserer Zeitmessanlage

Erfolge bei den 31. Internationalen Löwenspielen

Am Wochenende vom 13. – 14.09.2025 nahmen wir mit einer großen Mannschaft an den Internationalen Löwenspielen in Löwenberg teil. Am Ende dieser Sommersaison konnten noch viele sehr gute Leistungen erzielt werden. 

Am ersten Wettkampftag gingen die Sportlerinnen und Sportler bei schönstem Wetter und angenehmen Temperaturen an den Start. Nach langer Wettkampfpause zeigte Tobi Rack (19 Jahre) sehr gute Leistungen im 100m- und 200m-Sprint. Er qualifizierte sich für das 100m-Finale und belegte dort den zweiten Platz mit einer guten Zeit von 11,91 s. Noch besser lief es über die 200m. In einem starken Rennen konnte Tobi sich über eine Zeit von 24,26 s und die Silbermedaille freuen. 

Linda Thielemann (11 Jahre) erreichte im Hochsprung den dritten Platz mit einer Höhe von 1,30 m. Ihre Schwester Rosa (11 Jahre) verpasste knapp das Podium, sie sprang aber eine neue persönliche Bestleistung von 1,25 m. 

Michelle Weinreich (20 Jahre) freute sich über den zweiten Platz im Kugelstoßen der Frauen, nur 6 cm fehlten zum Sieg. Lena Klünner (21 Jahre) nahm das erste Mal an einem Kugelstoßwettkampf teil und konnte mit ihrer gezeigten Leistung zufrieden sein.  

Den Abschluss des ersten Tages bildeten die Staffelwettbewerbe. Die 3x800m Staffel in der weiblichen U12 mit Linda, Rosa und Fina Franke erkämpfte sich nach einem anstrengenden Rennen den verdienten zweiten Platz.

Ein besonderes Highlight war die Schwedenstaffel bei den Frauen. Diese Art von Staffel wird selten gelaufen, hat aber ihren ganz besonderen Reiz. Die erste Läuferin, Levke Netta (18 Jahre) lief die komplette Stadionrunde über 400 m. Danach folgte Veronique Wagner (14 Jahre) mit ihrer Strecke über 300 m. Sie übergab den Staffelstab dann an Michelle für ihre Strecke über 200m und die Schlussläuferin, Vivienne Wagner (21 Jahre), brachte den Staffelstab über die 100 m sicher als Erste ins Ziel. Die Freude über die Goldmedaille war riesengroß.

Der zweite Wettkampftag begann mit viel Regen. Trotzdem qualifizierten sich bei den 100m Vorläufen Michelle, Vivienne und Lena sicher für das Finale. Am sonnigen Nachmittag gewannen Michelle und Vivienne die Gold- und Silbermedaille.

Paul Sturm (16 Jahre) lief zum allerersten Mal die volle Stadionrunde über die 400 m. Die Aufregung war entsprechend hoch, aber er meisterte die Strecke mit einer guten Zeit von 55,47 s.

Nathalie Martin (18 Jahre) bestätigte ihre guten Saisonleistungen und warf den Speer auf 39,97m und gewann damit mit großem Vorsprung die Goldmedaille. Auch in dieser anspruchsvollen technischen Disziplin versuchte sich Lena erstmalig, sie wird ihr Training dafür weiter ausbauen.  

Der Höhepunkt des zweiten Tages war die MIX-Staffel über 4x100m der U20. Paul und Leon Blum (16 Jahre) liefen stark ihre 100 m Distanz, Nathalie machte einen tollen Kurvenlauf und übergab den Stab als Führende an Levke, die diese Führung mit Stadionrekord ins Ziel brachte. 

Alle Ergebnisse sind auf leichtathletik.de veröffentlicht.

Es war ein gut organisierter Wettkampf in Löwenberg, nächstes Jahr sind wir sicher wieder dabei. Am kommenden Wochenende findet in Bernau der Sportabzeichentag statt, wo wir als Verein mit unserer Zeitmessanlage unterstützen.


Bild: Michelle freut sich über den zweiten Platz im Kugelstoßen / Linda, Rosa und Fina bei der Siegerehrung für die 3x800m Staffel


Bild: Linda und Rosa bei ihrem 800m-Staffellauf


Bild: Veronique, Vivienne, Michelle und Levke bei der Siegerehrung für die Schwedenstaffel


Bild: Vivienne und Michelle nach dem 100m-Finallauf


Bild: Levke, Vivienne, Veronique und Michelle freuen sich über die Goldmedaille 


Bild: Viel Freude bei Michelle, Veronique, Vivienne und Levke nach dem erfolgreichen Wettkampf


Bild: Leon, Paul, Nathalie und Levke bei der Siegerehrung für die MIX-Staffel mit ihren Preisen für den Stadionrekord

 
Video Youtube Schwedenstaffel: https://youtube.com/shorts/zF2PrjqGvbQ
Video Youtube MIX-Staffel: https://youtube.com/shorts/oQdZl6Kr2LM

Leichtathletik-Sommersportfest – Ein erfolgreicher Ferienabschluss

Am 30.08.2025 fand auf unserem Sportplatz in Panketal ein vereinsoffenes Sommersportfest statt. 

Viele unserer Leichtathletinnen und Leichtathleten absolvierten eine Woche zuvor unser Sommertrainingslager. Jetzt galt es, diese aufgebaute Form im Wettkampf zu zeigen, der strahlende Sonnenschein sorgte für beste Bedingungen. Bereits ab 8 Uhr morgens waren zahlreiche Helferinnen und Helfer vor Ort, um die Zeitmessanlage und die Stationen aufzubauen. 

Insgesamt nahmen 30 motivierte Sportlerinnen und Sportler am Wettkampf teil. Trotz der langen Sommerpause zeigten alle sehr gute Leistungen und konnten mit einem Lächeln diesen Wettkampftag beenden. 

Jetzt geht es mit viel Motivation in die letzten Wochen der Sommersaison. Als nächstes steht am 20.09.2025 der Sportabzeichentag in Bernau an, wo auch unsere Zeitmessanlage wieder zum Einsatz kommen wird. 

Ein großes Dankeschön geht an alle Helferinnen und Helfer, die den ganzen Tag vor Ort waren und unterstützt haben!

Wir wünschen allen einen guten Start in das neue Schuljahr. 

Alle Ergebnisse sind auf leichtathletik.de veröffentlicht.


Bild: Der Sportplatz vor dem Beginn den ersten Disziplinen


Bild: Der Versorgungsstand bei unserem Wettkampf


Bild: 100m-Start der Mädchen und Frauen


Bild: Die W12/W13 nach dem 75m-Start


Bild: Die W10/W11 in den Startblöcken unmittelbar vor dem Startschuss


Bild: Mila-Dora beim Weitsprung


Bild: Rosa, Linda, Fina, Lena und Anneke bei der Siegerehrung für den 50m-Sprint (v.l.n.r.)


Bild: Marlene und Lilou freuen sich über ihre Platzierungen im Weitsprung / Kathrin, Lena und Michelle nach der Siegerehrung über die 100m

Bernauer Sportabzeichentag 2025

Am 20.09.2025 findet auf dem Sportplatz am Wasserturm (Oranienburger Straße 1, 16321 Bernau bei Berlin) von 10:00 - 15:00 Uhr der Sportabzeichentag statt.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben hierbei die Möglichkeit, kostenfrei das Deutsche Sportabzeichen für Menschen mit und ohne Behinderung zu erwerben.

Am selben Tag wird es zudem einen Shuttle-Bus-Service geben, der die Sportabzeichenabsolventen vom und zum Freibad Waldfrieden fährt, wo der obligatorische Schwimmnachweis erbracht werden kann oder die Disziplinen Ausdauer und Schnelligkeit geschwommen werden können.

Folgende Disziplinen werden auf dem Sportplatz am Wasserturm angeboten:

  • Ausdauer: 3000m, 7,5 km Nordic Walking (auf Nachfrage), 800 m Lauf für Kinder/Jugendlich
  • Kraft: Medizinball, Kugelstoßen, Standweitsprung, Werfen (Schlagball o. Wurfball), Push-Ups/Liegestützen, Triceps-Dips/Beugestütz
  • Schnelligkeit: Laufen (100m, 50m, 30m)
  • Koordination: Weitsprung, Zonenweitsprung, Seilspringen
  • Stationen für Menschen mit Behinderung: Geschicklichkeitsgehen, Rollstuhlparcours, Zielwurf 


Für ein passendes Rahmenprogramm ist gesorgt, zudem gibt es auch ein sportliches Angebot für die Jüngsten (unter sechs Jahren).


 

Erfolgreiche Wochenenden bei Meisterschaften

Die Leichtathletinnen und Leichtathleten der LG Niederbarnim (SG Empor Niederbarnim, KJS Barnim und SG Zühlsdorf) hatten in den letzten Wochen ein straffes Programm.

Nach der erfolgreichen Wettkampffahrt zu den Weltjugendspielen in Göteborg (Schweden) ging es gleich weiter für Lukas Rothardt (2010) zu den Deutschen Meisterschaften nach Ulm. Erstmalig qualifizierte er sich dafür und sammelte viele neue Erfahrungen über die 100m-Sprintstrecke. Auch für Paul Sturm (2009) ging es erstmalig zu den Deutschen Meisterschaften, da er die Norm für die 200m-Sprintstrecke erreichte. Sein Weg führte nach Bochum-Wattenscheid und zeigte dort ebenfalls ein gutes Rennen mit neuer persönlicher Bestleistung. 

Eine Woche später fuhren Paul Sturm, Leon Blum (2009) und Michelle Weinreich (2005) zu den Norddeutschen Meisterschaften nach Hamburg. Auch hier erzielte Paul eine neue persönliche Bestleistung über die 100 m und erreichte im Finale den 8. Platz. Noch besser lief es über die 200 m. Dort konnte sich Paul über den 7. Platz freuen. Leon zog ebenfalls ins 200m-Finale ein und sprintete auf Platz 8. Für die kommende Saison haben beide als Ziel die Deutschen Meisterschaften. Auch Michelle zeigte sehr gute Leistungen über 100 m und 200 m in der starken Frauenkonkurrenz. 


Bild: Jahnkampfbahn in Hamburg


Bild: Paul (108) ist bereit für sein 100m-Finale


Bild: Michelle, Paul und Leon (v.l.n.r.) nach dem Wettkampf


Zur selben Zeit fanden auch die Brandenburgischen Meisterschaften der 10–15-Jährigen in Potsdam statt. 32 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der LG Niederbarnim waren bei hochsommerlichen Temperaturen am Start und zeigten hervorragende Leistungen. Es konnten viele persönliche Bestleistungen erzielt und Urkunden bis Platz 8 mit nach Hause genommen werden, es gab auch viele Medaillen für uns. 

Der Goldjunge war Janne-Anton Löwe (2011), er gewann im Speerwurf, Kugelstoßen und Diskuswurf. Dazu gab es noch die Silbermedaille im Weitsprung, eine tolle Bilanz. Ende August geht es für ihn zum 9-Kampf nach Leverkusen, dort wird er seine erste Deutsche Meisterschaft bestreiten. Wir wünschen ihm eine gute Vorbereitung und viel Erfolg. 

Oliver Jaenisch (2014) verteidigte seinen Landesmeistertitel im Weitsprung und 50-m-Sprint. 

Marie-Sophie Zapletal (2012) holte Silber über 60 m Hürden und Bronze im Speerwurf. Auch ihre jüngere Schwester, Mila-Dora Zapletal (2015), stand auf dem Siegerpodest, für sie gab es Silber über 800 m und im Hochsprung und Bronze im Weitsprung. 

Für Linda Thielemann (2014) ging es wortwörtlich hoch hinaus, 1,39 m im Hochsprung bedeuteten die Silbermedaille für sie. 

Franz Fehlberg (2015) lief die zwei Stadionrunden in einer schnellen Zeit und konnte sich über Bronze freuen. Jan Harembski (2010) und sein Bruder Ben (2011) wagten sich an die 3000-m-Stecke und beide nahmen Silber mit nach Hause. Auch Sophie Fehlberg (2011) ging in der Mittagssonne diese Strecke an und belegte Platz drei. 

Lukas Rothardt kam, wie einige andere auch, am Abend zuvor von der Klassenfahrt zurück. Noch etwas müde sprintete er aber auf Platz 3 über die 100-m-Strecke. 

Mio Franke (2010) sprang neue persönliche Bestleistung im Weitsprung und freute sich über Platz zwei. 

Den Abschluss bildeten die Staffeln: Lukas, Mio, Erik Winter (2010) und Jasper Paul gingen die 4 x 100 m an und gewannen mit einer starken Energieleistung noch die Bronzemedaille.   

Insgesamt sind wir mit den erreichten Leistungen sehr zufrieden. Es waren zwei anstrengende, aber unvergessliche und schöne Meisterschaftstage in Potsdam. Nicht nur die hohen Temperaturen, auch die vielen Zeitverschiebungen und Wartezeiten verlangten von allen alles ab, Hochachtung vor allen teilnehmenden Sportlern, Übungsleitern und Kampfrichtern.  

Jetzt geht es in die wohlverdienten Ferien. Das Training wird natürlich trotzdem weitergeführt. Kurz vor dem Ferienende wird es in Panketal noch ein kleines Sommertrainingslager geben und am 30.08.2025 planen wir ein offenes Sportfest, Details dazu folgen.

Vielen Dank für die Unterstützung und schöne Ferien und Urlaube.

Alle Ergebnisse sind auf leichtathletik.de veröffentlicht.


Bild: Mira, Ella, Luisa und Clea bei der Erwärmung


Bild: Mio und Lukas beim 100m-Sprint


Bild: Oliver bei seiner Siegerehrung für den 50m-Sprint


Bild: Mila-Dora bei der Siegerehrung für Hochsprung


Bild: Marie-Sophie freut sich über ihre Silbermedaille in 60m-Hürden

Spitzenleistungen in Schweden

Vom 27.06. – 29.06.2025 fanden in Göteborg (Schweden) die Weltjugendspiele statt, eine der größten internationalen Veranstaltungen für die Jugend. 2889 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus 40 verschiedenen Ländern gingen an den Start.

23 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Potsdam und Panketal stellten sich dieser Herausforderung. Begleitet wurden sie von Kai-Uwe Meier (leitender Landestrainer Leichtathletik), Tibor Szabo (Lehrertrainer der Sportschule Potsdam), Mike Pukall und Lutz Sachse (beide Trainer bei Empor Niederbarnim). 

Mit drei Kleinbussen von Ford Lukat ging es am 25.06.2025 von Panketal über Potsdam Richtung Kiel. Dort wartete bereits die Fähre auf uns. Am Abend ging die Überfahrt dann los. Ausgeschlafen und mit voller Vorfreude trafen wir in Göteborg am frühen Vormittag ein.

Als erstes besuchten wir das große Ullevi-Stadion, in dem 1995 die Leichtathletik-WM stattfand. Danach erkundeten wir die Stadt Göteborg und schauten uns unsere Wettkampfstätte, das 102 Jahre alte „Slottsskogsvallen idrottscentrum“ an. Frisch saniert machte es einen tollen Eindruck. 

Für alle Brandenburger Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurde Wettkampfkleidung gestellt, vielen Dank an alle Sponsoren und Spender. So waren wir als „Team Brandenburg“ überall erkennbar. Der Verantwortliche des Organisationsteams für Instagram kam auf uns zu und machte die ersten Fotos. 

Am 27.06. starte der Wettkampf am frühen Morgen. Kühle Temperaturen, Regen, Sonne und Sturm begleiteten uns an allen Wettkampftagen. Das tat der Stimmung aber keinen Abbruch. Freundliche und hilfsbereite Kampfrichter begleiteten uns durch die Disziplinen. Es wurde zwar fast immer Schwedisch gesprochen, aber auf Nachfrage auch auf Englisch übersetzt. Trotz der hohen Teilnehmeranzahl wurde der Wettkampf problemlos durchgeführt. Besonders beeindruckend war, dass der Zeitplan immer auf die Minute eingehalten wurde. 

Sportlich gab es viele Bestleistungen für das „Team Brandenburg“. Aus Barnimer Sicht stach Janne-Anton Löwe (14 Jahre) mit seinem Doppelsieg und einer Silbermedaille hervor. Er gewann im Kugelstoßen bei strömendem Regen mit 14,36 m und im Speerwurf mit 56,65 m Persönliche Bestleistung gab es im Diskuswurf mit 48,99 m und freute sich in diesem spannenden Finale über Silber.

Finalplätze erreichten Mio Franke (15), Helene Sachau (13) im Weitsprung und Ahmed Ammar (12) im 60 m Sprint. Aber auch Marlene Böttcher (12), Michelle Weinreich (19) und Levke Netta (17) zeigten gute Wettkämpfe und freuten sich über vordere Platzierungen. 

Besondere Aufregung herrschte bei den jüngeren Teilnehmern vor den 200 m Läufen. Diese Strecke wird in dem jungen Alter in Deutschland noch nicht gelaufen. Aber auch hier waren sehr gute Ergebnisse zu verzeichnen und nach den Läufen waren sich alle einig: Das könnten sie sich auch in Deutschland vorstellen, es hat viel Spaß gemacht. 

Es war ein sehr schönes Erlebnis und es wurden viele neue Erfahrungen gesammelt, wie auch große Wettkämpfe ruhig, freundlich und mit sehr guten Leistungen durchgeführt werden können.

Am Montag strahlte die Sonne nicht nur in Göteborg, sondern auch bei unseren Teilnehmern. Es ging in den Freizeitpark Liseberg. Hier konnten viele Achterbahnen ausprobiert werden und davon machten die jungen Athletinnen und Athleten reichlich Gebrauch. 

Am Abend ging es mit der Fähre zurück nach Kiel und nach einigen Stunden Autofahrt sind alle wieder in Panketal und Potsdam angekommen. Alle waren müde und erschöpft, aber stellten gleich die Frage: Wann fahren wir wieder nach Göteborg?

Danke an alle Teilnehmer, Eltern, Schulen (die die Sportler freistellten), Trainer und an alle, die diese Reise ermöglicht haben. 

Während der Veranstaltung kam noch eine freudige Information aus Rostock: Nathalie Martin (17) erreichte bei den Norddeutschen Meisterschaften Platz drei im Sperrwurf mit 42,22 m. 

Jetzt kommen in den einzelnen Altersklassen die Deutschen Meisterschaften in Ulm und Bochum, die Norddeutschen Meisterschaften in Hamburg und die Landesmeisterschaft der 10- bis 15-Jährigen in Potsdam. 

Wir wünschen eine gute Vorbereitung und viel Erfolg.


Bild: Das Team Brandenburg 


Bild: Das Stadion "Slottsskogsvallens idrottscentrum" 


Bild: Die Siegerpodeste mit den Flaggen der 40 verschiedenen Nationen


Bild: Mio während seines Weitsprungs


Bild: Das Team Brandenburg beim Anfeuern


Bild: Helene beim Weitsprung


Bild: Ahmed (212) bei seinem 60m-Sprint


Bild: Levke bei ihrem 100m-Sprint


Bild: Gute Laune bei Ahmed, Marlene und Helene (v.l.n.r.) 


Bild: Michelle vor ihrem 200m-Start / Marlene ist bereit für ihren 200m-Lauf


Bild: Helene nach dem 200m-Startschuss


Bild: Begrüßung bei der Ankunft in Panketal

Überraschende Gold- und Bronzemedaille bei den Berlin-Brandenburgischen Meisterschaften

Bei hochsommerlichen Temperaturen fanden in Berlin-Hohenschönhausen die Berlin- Brandenburgischen Meisterschaften der U18/ U20/ Männer und Frauen statt, was einen kurzen Anfahrtsweg für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von SG Empor Niederbarnim bedeutete.

Am Samstag zeigten sich unsere Teilnehmer gut in Form. Paul Sturm (2009) konnte über 100 m den Finallauf der besten Acht erreichen. Er lief ganz knapp an seiner Bestzeit vorbei, konnte sich aber über den sechsten Platz freuen. Auch Leon Blum (2009), Maximilian Braun (2006) und Michelle Weinreich (2005) konnten an ihre bisherigen Ergebnisse anknüpfen, aber leider nicht den Sprung in die Finalläufe über 100 m schaffen. 

Torsten Helbig (1968) maß sich mit den viel jüngeren Startern im Kugelstoßen und ärgerte sich etwas über seine erreichte Weite von 9,99 m. Über 10 m waren sein Ziel, aber er musste auch mit einer viel schwereren Kugel (7,26 kg) stoßen als sonst für seinen Jahrgang festgelegt ist. Strahlend beendete dagegen Michelle ihr Kugelstoßen, erstmals flog die Kugel über 10 m, 10,20 m und Bronze war der Lohn im Wettbewerb der Frauen.   

Am zweiten Tag wurde es noch wärmer und es hieß: Schatten suchen, trinken und sich trotzdem auf den Wettkampf vorbereiten. Heute waren Paul, Maximilian, Leon, Michelle (alle über 200 m) und Nathalie Martin (2007) im Speerwurf gemeldet. 

Nathalie warf gleich im ersten Versuch den Speer auf 39,40 m und ließ alle Konkurrentinnen auch in der Endabrechnung hinter sich. Sie hat schon viele Siege einbringen können, ob Bei Norddeutschen- oder Berlin- Brandenburgischen Meisterschaften, Nathalie ist immer vorne mit dabei. 

Michelle zeigte eine gute Leistung über die 200 m und verfehlte knapp ihre Bestzeit, auch Maximilian lief die 200 m und konnte sich über Platz Acht und eine Urkunde freuen. 

Leon und Paul liefen beide ein sehr starkes Rennen. Leon steigerte seine Bestleistung seit Januar 2025 von 25,08 s auf 23,15 s. Paul verbesserte seine Zeit in diesem Jahr von 24,43 s auf 22,80 s. Damit hat er die Norm für die Deutschen Meisterschaften unterboten (22,90 s). Leon versucht am kommenden Wochenende noch die Norm zu knacken. Nach vielen Stunden in der Sonne, wusste man nicht mehr, wer mehr strahlt: Unsere Teilnehmer oder doch die Sonne?

Jetzt geht es mit den Wettkämpfen weiter, eine Gruppe fährt zu den Weltjugendspielen nach Göteborg (Schweden) und die anderen werden sich bei Norddeutschen Meisterschaften in Rostock, Berlin oder Hamburg zeigen. Höhepunkt für Paul wird aber die erstmalige Teilnahme an Deutschen Meisterschaften in Bochum-Wattenscheid sein. 

Wir wünschen allen viel Erfolg und noch eine gute Vorbereitung.

Alle Ergebnisse sind auf leichtathletik.de veröffentlicht.


Bild: Michelle und Paul vor ihrem 100m-Start 


Bild: Nathalie bei ihrer Speerwurf-Siegerehrung / Michelle freut sich über Bronze im Kugelstoßen


Bild: Maximilian, Paul, Leon und Michelle (v.l.n.r.) nach dem erfolgreichen Wettkampf 

 

Sponsoren

COMPULAN GmbH - COMPULAN übernimmt die Konzeption, Installation und Wartung der Computer- und Netzwerktechnik von Unternehmen, Behörden und Institutionen. Wir verknüpfen fachliche Exzellenz mit langjähriger Erfahrung und höchster Servicequalität.

SILLEX - Textil- und Werbedruck Berlin

Sponsoren

Download Free Joomla Templates by vonfio.de