News - SG Empor Niederbarnim e.V.
Leichtathletik-Sommersportfest – Ein erfolgreicher Ferienabschluss
- Details
- Erstellt am Montag, 01. September 2025 11:00
Am 30.08.2025 fand auf unserem Sportplatz in Panketal ein vereinsoffenes Sommersportfest statt.
Viele unserer Leichtathletinnen und Leichtathleten absolvierten eine Woche zuvor unser Sommertrainingslager. Jetzt galt es, diese aufgebaute Form im Wettkampf zu zeigen, der strahlende Sonnenschein sorgte für beste Bedingungen. Bereits ab 8 Uhr morgens waren zahlreiche Helferinnen und Helfer vor Ort, um die Zeitmessanlage und die Stationen aufzubauen.
Insgesamt nahmen 30 motivierte Sportlerinnen und Sportler am Wettkampf teil. Trotz der langen Sommerpause zeigten alle sehr gute Leistungen und konnten mit einem Lächeln diesen Wettkampftag beenden.
Jetzt geht es mit viel Motivation in die letzten Wochen der Sommersaison. Als nächstes steht am 20.09.2025 der Sportabzeichentag in Bernau an, wo auch unsere Zeitmessanlage wieder zum Einsatz kommen wird.
Ein großes Dankeschön geht an alle Helferinnen und Helfer, die den ganzen Tag vor Ort waren und unterstützt haben!
Wir wünschen allen einen guten Start in das neue Schuljahr.
Alle Ergebnisse sind auf leichtathletik.de veröffentlicht.
Bild: Der Sportplatz vor dem Beginn den ersten Disziplinen
Bild: Der Versorgungsstand bei unserem Wettkampf
Bild: 100m-Start der Mädchen und Frauen
Bild: Die W12/W13 nach dem 75m-Start
Bild: Die W10/W11 in den Startblöcken unmittelbar vor dem Startschuss
Bild: Mila-Dora beim Weitsprung
Bild: Rosa, Linda, Fina, Lena und Anneke bei der Siegerehrung für den 50m-Sprint (v.l.n.r.)
Bild: Marlene und Lilou freuen sich über ihre Platzierungen im Weitsprung / Kathrin, Lena und Michelle nach der Siegerehrung über die 100m
Bernauer Sportabzeichentag 2025
- Details
- Erstellt am Freitag, 29. August 2025 12:00
Am 20.09.2025 findet auf dem Sportplatz am Wasserturm (Oranienburger Straße 1, 16321 Bernau bei Berlin) von 10:00 - 15:00 Uhr der Sportabzeichentag statt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben hierbei die Möglichkeit, kostenfrei das Deutsche Sportabzeichen für Menschen mit und ohne Behinderung zu erwerben.
Am selben Tag wird es zudem einen Shuttle-Bus-Service geben, der die Sportabzeichenabsolventen vom und zum Freibad Waldfrieden fährt, wo der obligatorische Schwimmnachweis erbracht werden kann oder die Disziplinen Ausdauer und Schnelligkeit geschwommen werden können.
Folgende Disziplinen werden auf dem Sportplatz am Wasserturm angeboten:
- Ausdauer: 3000m, 7,5 km Nordic Walking (auf Nachfrage), 800 m Lauf für Kinder/Jugendlich
- Kraft: Medizinball, Kugelstoßen, Standweitsprung, Werfen (Schlagball o. Wurfball), Push-Ups/Liegestützen, Triceps-Dips/Beugestütz
- Schnelligkeit: Laufen (100m, 50m, 30m)
- Koordination: Weitsprung, Zonenweitsprung, Seilspringen
- Stationen für Menschen mit Behinderung: Geschicklichkeitsgehen, Rollstuhlparcours, Zielwurf
Für ein passendes Rahmenprogramm ist gesorgt, zudem gibt es auch ein sportliches Angebot für die Jüngsten (unter sechs Jahren).
Erfolgreiche Wochenenden bei Meisterschaften
- Details
- Erstellt am Dienstag, 22. Juli 2025 11:00
Die Leichtathletinnen und Leichtathleten der LG Niederbarnim (SG Empor Niederbarnim, KJS Barnim und SG Zühlsdorf) hatten in den letzten Wochen ein straffes Programm.
Nach der erfolgreichen Wettkampffahrt zu den Weltjugendspielen in Göteborg (Schweden) ging es gleich weiter für Lukas Rothardt (2010) zu den Deutschen Meisterschaften nach Ulm. Erstmalig qualifizierte er sich dafür und sammelte viele neue Erfahrungen über die 100m-Sprintstrecke. Auch für Paul Sturm (2009) ging es erstmalig zu den Deutschen Meisterschaften, da er die Norm für die 200m-Sprintstrecke erreichte. Sein Weg führte nach Bochum-Wattenscheid und zeigte dort ebenfalls ein gutes Rennen mit neuer persönlicher Bestleistung.
Eine Woche später fuhren Paul Sturm, Leon Blum (2009) und Michelle Weinreich (2005) zu den Norddeutschen Meisterschaften nach Hamburg. Auch hier erzielte Paul eine neue persönliche Bestleistung über die 100 m und erreichte im Finale den 8. Platz. Noch besser lief es über die 200 m. Dort konnte sich Paul über den 7. Platz freuen. Leon zog ebenfalls ins 200m-Finale ein und sprintete auf Platz 8. Für die kommende Saison haben beide als Ziel die Deutschen Meisterschaften. Auch Michelle zeigte sehr gute Leistungen über 100 m und 200 m in der starken Frauenkonkurrenz.
Bild: Jahnkampfbahn in Hamburg
Bild: Paul (108) ist bereit für sein 100m-Finale
Bild: Michelle, Paul und Leon (v.l.n.r.) nach dem Wettkampf
Zur selben Zeit fanden auch die Brandenburgischen Meisterschaften der 10–15-Jährigen in Potsdam statt. 32 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der LG Niederbarnim waren bei hochsommerlichen Temperaturen am Start und zeigten hervorragende Leistungen. Es konnten viele persönliche Bestleistungen erzielt und Urkunden bis Platz 8 mit nach Hause genommen werden, es gab auch viele Medaillen für uns.
Der Goldjunge war Janne-Anton Löwe (2011), er gewann im Speerwurf, Kugelstoßen und Diskuswurf. Dazu gab es noch die Silbermedaille im Weitsprung, eine tolle Bilanz. Ende August geht es für ihn zum 9-Kampf nach Leverkusen, dort wird er seine erste Deutsche Meisterschaft bestreiten. Wir wünschen ihm eine gute Vorbereitung und viel Erfolg.
Oliver Jaenisch (2014) verteidigte seinen Landesmeistertitel im Weitsprung und 50-m-Sprint.
Marie-Sophie Zapletal (2012) holte Silber über 60 m Hürden und Bronze im Speerwurf. Auch ihre jüngere Schwester, Mila-Dora Zapletal (2015), stand auf dem Siegerpodest, für sie gab es Silber über 800 m und im Hochsprung und Bronze im Weitsprung.
Für Linda Thielemann (2014) ging es wortwörtlich hoch hinaus, 1,39 m im Hochsprung bedeuteten die Silbermedaille für sie.
Franz Fehlberg (2015) lief die zwei Stadionrunden in einer schnellen Zeit und konnte sich über Bronze freuen. Jan Harembski (2010) und sein Bruder Ben (2011) wagten sich an die 3000-m-Stecke und beide nahmen Silber mit nach Hause. Auch Sophie Fehlberg (2011) ging in der Mittagssonne diese Strecke an und belegte Platz drei.
Lukas Rothardt kam, wie einige andere auch, am Abend zuvor von der Klassenfahrt zurück. Noch etwas müde sprintete er aber auf Platz 3 über die 100-m-Strecke.
Mio Franke (2010) sprang neue persönliche Bestleistung im Weitsprung und freute sich über Platz zwei.
Den Abschluss bildeten die Staffeln: Lukas, Mio, Erik Winter (2010) und Jasper Paul gingen die 4 x 100 m an und gewannen mit einer starken Energieleistung noch die Bronzemedaille.
Insgesamt sind wir mit den erreichten Leistungen sehr zufrieden. Es waren zwei anstrengende, aber unvergessliche und schöne Meisterschaftstage in Potsdam. Nicht nur die hohen Temperaturen, auch die vielen Zeitverschiebungen und Wartezeiten verlangten von allen alles ab, Hochachtung vor allen teilnehmenden Sportlern, Übungsleitern und Kampfrichtern.
Jetzt geht es in die wohlverdienten Ferien. Das Training wird natürlich trotzdem weitergeführt. Kurz vor dem Ferienende wird es in Panketal noch ein kleines Sommertrainingslager geben und am 30.08.2025 planen wir ein offenes Sportfest, Details dazu folgen.
Vielen Dank für die Unterstützung und schöne Ferien und Urlaube.
Alle Ergebnisse sind auf leichtathletik.de veröffentlicht.
Bild: Mira, Ella, Luisa und Clea bei der Erwärmung
Bild: Mio und Lukas beim 100m-Sprint
Bild: Oliver bei seiner Siegerehrung für den 50m-Sprint
Bild: Mila-Dora bei der Siegerehrung für Hochsprung
Bild: Marie-Sophie freut sich über ihre Silbermedaille in 60m-Hürden
Spitzenleistungen in Schweden
- Details
- Erstellt am Dienstag, 08. Juli 2025 12:00
Vom 27.06. – 29.06.2025 fanden in Göteborg (Schweden) die Weltjugendspiele statt, eine der größten internationalen Veranstaltungen für die Jugend. 2889 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus 40 verschiedenen Ländern gingen an den Start.
23 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Potsdam und Panketal stellten sich dieser Herausforderung. Begleitet wurden sie von Kai-Uwe Meier (leitender Landestrainer Leichtathletik), Tibor Szabo (Lehrertrainer der Sportschule Potsdam), Mike Pukall und Lutz Sachse (beide Trainer bei Empor Niederbarnim).
Mit drei Kleinbussen von Ford Lukat ging es am 25.06.2025 von Panketal über Potsdam Richtung Kiel. Dort wartete bereits die Fähre auf uns. Am Abend ging die Überfahrt dann los. Ausgeschlafen und mit voller Vorfreude trafen wir in Göteborg am frühen Vormittag ein.
Als erstes besuchten wir das große Ullevi-Stadion, in dem 1995 die Leichtathletik-WM stattfand. Danach erkundeten wir die Stadt Göteborg und schauten uns unsere Wettkampfstätte, das 102 Jahre alte „Slottsskogsvallen idrottscentrum“ an. Frisch saniert machte es einen tollen Eindruck.
Für alle Brandenburger Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurde Wettkampfkleidung gestellt, vielen Dank an alle Sponsoren und Spender. So waren wir als „Team Brandenburg“ überall erkennbar. Der Verantwortliche des Organisationsteams für Instagram kam auf uns zu und machte die ersten Fotos.
Am 27.06. starte der Wettkampf am frühen Morgen. Kühle Temperaturen, Regen, Sonne und Sturm begleiteten uns an allen Wettkampftagen. Das tat der Stimmung aber keinen Abbruch. Freundliche und hilfsbereite Kampfrichter begleiteten uns durch die Disziplinen. Es wurde zwar fast immer Schwedisch gesprochen, aber auf Nachfrage auch auf Englisch übersetzt. Trotz der hohen Teilnehmeranzahl wurde der Wettkampf problemlos durchgeführt. Besonders beeindruckend war, dass der Zeitplan immer auf die Minute eingehalten wurde.
Sportlich gab es viele Bestleistungen für das „Team Brandenburg“. Aus Barnimer Sicht stach Janne-Anton Löwe (14 Jahre) mit seinem Doppelsieg und einer Silbermedaille hervor. Er gewann im Kugelstoßen bei strömendem Regen mit 14,36 m und im Speerwurf mit 56,65 m Persönliche Bestleistung gab es im Diskuswurf mit 48,99 m und freute sich in diesem spannenden Finale über Silber.
Finalplätze erreichten Mio Franke (15), Helene Sachau (13) im Weitsprung und Ahmed Ammar (12) im 60 m Sprint. Aber auch Marlene Böttcher (12), Michelle Weinreich (19) und Levke Netta (17) zeigten gute Wettkämpfe und freuten sich über vordere Platzierungen.
Besondere Aufregung herrschte bei den jüngeren Teilnehmern vor den 200 m Läufen. Diese Strecke wird in dem jungen Alter in Deutschland noch nicht gelaufen. Aber auch hier waren sehr gute Ergebnisse zu verzeichnen und nach den Läufen waren sich alle einig: Das könnten sie sich auch in Deutschland vorstellen, es hat viel Spaß gemacht.
Es war ein sehr schönes Erlebnis und es wurden viele neue Erfahrungen gesammelt, wie auch große Wettkämpfe ruhig, freundlich und mit sehr guten Leistungen durchgeführt werden können.
Am Montag strahlte die Sonne nicht nur in Göteborg, sondern auch bei unseren Teilnehmern. Es ging in den Freizeitpark Liseberg. Hier konnten viele Achterbahnen ausprobiert werden und davon machten die jungen Athletinnen und Athleten reichlich Gebrauch.
Am Abend ging es mit der Fähre zurück nach Kiel und nach einigen Stunden Autofahrt sind alle wieder in Panketal und Potsdam angekommen. Alle waren müde und erschöpft, aber stellten gleich die Frage: Wann fahren wir wieder nach Göteborg?
Danke an alle Teilnehmer, Eltern, Schulen (die die Sportler freistellten), Trainer und an alle, die diese Reise ermöglicht haben.
Während der Veranstaltung kam noch eine freudige Information aus Rostock: Nathalie Martin (17) erreichte bei den Norddeutschen Meisterschaften Platz drei im Sperrwurf mit 42,22 m.
Jetzt kommen in den einzelnen Altersklassen die Deutschen Meisterschaften in Ulm und Bochum, die Norddeutschen Meisterschaften in Hamburg und die Landesmeisterschaft der 10- bis 15-Jährigen in Potsdam.
Wir wünschen eine gute Vorbereitung und viel Erfolg.
Bild: Das Team Brandenburg
Bild: Das Stadion "Slottsskogsvallens idrottscentrum"
Bild: Die Siegerpodeste mit den Flaggen der 40 verschiedenen Nationen
Bild: Mio während seines Weitsprungs
Bild: Das Team Brandenburg beim Anfeuern
Bild: Helene beim Weitsprung
Bild: Ahmed (212) bei seinem 60m-Sprint
Bild: Levke bei ihrem 100m-Sprint
Bild: Gute Laune bei Ahmed, Marlene und Helene (v.l.n.r.)
Bild: Michelle vor ihrem 200m-Start / Marlene ist bereit für ihren 200m-Lauf
Bild: Helene nach dem 200m-Startschuss
Bild: Begrüßung bei der Ankunft in Panketal