News - SG Empor Niederbarnim e.V.
LSB sorgt für besseren Versicherungsschutz
- Details
- Erstellt am Freitag, 21. Juni 2019 22:03
Wer in einem Brandenburger Sportverein ehrenamtlich oder sportlich aktiv ist, kann künftig auf einen noch besser zugeschnittenen Basisschutz bei der Unfall- und Haftpflichtversicherung bauen. Der Landessportbund Brandenburg hat dafür den Sportversicherungsvertrag mit seinem langjährigen Partner, der Feuersozietät Berlin Brandenburg, verlängert und wichtige Mehrleistungen verhandelt.
So ist es im Bereich der Unfallversicherung gelungen, die Versicherungssumme für Invalidität von 35.000 auf 50.000 Euro anzuheben. Im Todesfall erhöht sie sich von 5.000 auf 10.000 Euro. Der Vertrag garantiert Leistungen ab einer Invalidität von über 15%, ab 75% verdoppeln sie sich. Die Unfallversicherung schützt Sportlerinnen und Sportler vor den finanziellen Folgen eines Sportunfalls und der damit einhergehenden dauerhaften körperlichen Beeinträchtigung. Versichert sind alle aktiven und passiven Mitglieder des Vereins bei der Teilnahme an Vereinsaktivitäten. Hierzu gehört in erster Linie der Trainings- und Wettkampfbetrieb. Unter die Aktivitäten fallen aber auch die Teilnahmen an Versammlungen, Fortbildungen oder Verbandstagen. Da es sich hier um eine Grundabsicherung handelt, wird Aktiven auch immer eine zusätzliche private Unfallversicherung empfohlen.
Bei der Haftpflichtversicherung konnte der Landessportbund mit seinem Maklerbüro, der defendo Assekuranzmakler GmbH, drei wesentliche Leistungsverbesserungen aushandeln. So wird die Versicherungssumme von 5 Millionen auf 10 Millionen Euro angehoben und damit dem steigenden Bedarf angepasst. Außerdem sind Nichtmitglieder zukünftig auch dann versichert, wenn sie durch den Verein kurzfristig zu Helfertätigkeiten eingesetzt werden – beispielsweise, wenn Eltern beim Aufräumen der Sporthalle mithelfen. Neu ist zu guter Letzt auch die Mitversicherung von Mietsachschäden an beweglichen Sachen. Hier kann eine wichtige Versicherungslücke geschlossen werden, die die Arbeit der Vereine insbesondere bei der Durchführung von Veranstaltungen deutlich erleichtert. Bei Haftpflichtfällen geht es grundsätzlich um die Leistung von Schadenersatz, wenn vorsätzlich oder fahrlässig zum Beispiel die Gesundheit oder das Eigentum eines anderen verletzt wird. Um den Haftpflichtvertrag weiterhin für den organisierten Sport bezahlbar zu halten, wird auch in Zukunft am sogenannten Subsidiaritätsprinzip festgehalten. Das bedeutet, dass anderweitig bestehender Versicherungsschutz (z.B. die private Haftpflicht, die private Bootshaftpflicht oder die Tierhalterhaftpflicht) immer zuerst greift, bevor der LSB-Vertrag in Leistung geht.
Quelle: Landessportbund Brandenburg, http://www.leichtathletikinbrandenburg.de/news/?q=node/1389
Neuer Landesrekord und doppelt Gold
- Details
- Erstellt am Mittwoch, 19. Juni 2019 20:41
Bei fast tropischen Bedingungen fanden in Cottbus die Mehrkampfmeisterschaften der Jahrgänge 2009 bis 2006 statt. Trotzdem stellten sich viele Leichtathleten den Kampfrichtern und versuchten gute Leistungen zu erbringen.
Eine große Überraschung gelang dabei Finn Siggelkow (13 Jahre). Er erreichte Bestleistungen über 75 m (10,19 sec), im Ballwurf warf er den 200 Gramm Ball auf 54 m, über 800 m brauchte er 2:30,42 min. und im Weitsprung gelang ihm ein Flug auf 5,05 m. Am Ende ergab es eine Punktzahl von 1890 und er konnte zufrieden seine Goldmedaille entgegennehmen.
Eine weitere Goldmedaille holte sich Amelie de Beer (10 Jahre), die Seriensiegerin in diesem Jahr errang im 3-Kampf 1415 Punkte und verbesserte den Landesrekord um 31 Punkte. Eine beachtliche Leistung, bestand dieser doch seit 1997 und war somit einer der ältesten Landesrekorde in Brandenburg. Mir riesigem Vorsprung gewann Amelie ihren 5. Landestitel im Jahr 2019, bei 5 Möglichkeiten.
Ein sehr schöner Abschluss für einige Leichtathleten von Empor Niederbarnim. Am kommenden Wochenende gibt es die letzte Landesmeisterschaft vor der Sommerpause. Auch hier wollen die Empor Starter noch in den Kampf um Medaillen eingreifen. Dann starten die Jahrgänge 2007 bis 2004 in Ludwigsfelde und suchen die Meister in den Block-Wettkämpfen.
Siegerehrung von Finn
23. Lauf den Hobrecht - Zepernicklauf 2019 - Ergebnisprotokoll
- Details
- Erstellt am Samstag, 08. Juni 2019 17:50
Ausrichter: SG Empor Niederbarnim e. V.
Termin: Samstag, 08.06.2019 10.00 Uhr
Ort: 16341 Panketal OT Hobrechtsfelde (am Speicher)
Ergebnisprotokoll:
- Ergebnisliste 800 m XLSX | PDF
- Ergebnisliste 2.0 km XLSX | PDF
- Ergebnisliste 5.5 km XLSX | PDF
- Ergebnisliste 10.5 km XLSX | PDF
Vielen Dank an alle Teilnehmer, Organisatoren, Helfer und Sponsoren für den erfolgreichen
23. Lauf den Hobrecht!
Medaillen, Pokale und viele Bestleistungen
- Details
- Erstellt am Dienstag, 04. Juni 2019 18:30
Die Leichtathleten der SG Empor Niederbarnim e.V. traten in den vergangenen Tagen bei verschiedenen Wettkämpfen an. Von Brandenburg an der Havel über Rostock, Berlin, Fürstenwalde und Perleberg ging es quer durch die Stadien. Dabei wurde bei Landesmeisterschaften und bei Sportfesten angetreten.
So sprang Finn Siggelkow (13 Jahre) mit sehr guten 5,22 m im Weitsprung auf Platz 2 bei den Landesmeisterschaften Brandenburg. Auch Michelle Weinreich (14 Jahre) wurde in einem sehr guten Finallauf 2. über 80 m Hürden in sehr guten 12,56 sec.
Bei dem stark besetzten 17. Ostseepokal in Rostock waren in einigen Jahrgängen die besten Leichtathleten aus Deutschland vertreten. Besonders in den Jahrgängen 2008/2009 weiblich purzelten die Bestleistungen. Finaleinzüge (unter die besten 8) waren das Ziel.
Medaillen sammelte wieder Amelie de Beer (10 Jahre), Platz 3 über 50 m in 7,54 sec, 2:39,63 min über 800 m und 4,46 m im Weitsprung brachten ihr jeweils Platz 2 ein.
Lia Steinfuhrt (11 Jahre) steigerte sich über 50 m und erreichte mit 7,57 sec den Endlauf und Platz 7. Ihren großen Auftritt hatte sie aber im Weitsprung, neue Bestweite mit 4,64 m und Platz 1. Silber gewann nach sehr starken Schlusssprint Linda Jurack (11 Jahre) über 800 m, nur knapp geschlagen lief sie in 2:41,81 min neue persönliche Bestzeit und freute sich riesig über den 2. Platz. Auch Marco Jurack (8 Jahre) und Sophie Saborosch (11 Jahre) können stolz auf diesen Wettkampf zurückblicken, standen sie doch auch auf dem Siegerpodest und errangen Urkunden für die Plätze 4 bis 8.
Am letzten Wochenende ging es nach Perleberg, 36. Jahnsportfest und viele Stadionrekorde konnten bejubelt werden. Davon holte sich Amelie gleich 3, sie steigerte die Bestwerte über 50 m auf 7,52 sec, im Weitsprung auf 4,58 m und im Hochsprung auf 1,35 m. Eine beachtliche Leistung bei einer Körpergröße von 1,42 m.
Auch Lia bestätigte ihre Leistungen aus Rostock und gewann den 50 m Sprint in 7,58 sec und den Weitsprung mit 4,52 m. Levke Netta (12 Jahre) startete nach einigen Wochen Pause wieder und zeigte gute Leistungen über 75 m und über 60 m Hürden, wo sie siegte. Gut und zufrieden können auch die 14-jährigen Mädchen sein, viele Bestwerte und Medaillen zeigten, Training zahlt sich aus.
Jetzt wird der 23. Lauf den Hobrecht am 8.6.2019 vorbereitet und über 150 Voranmeldungen liegen bereits vor.
Danach finden an den folgenden Wochenenden die Landesmeisterschaften im Mehrkampf in den verschiedenen Altersklassen in Cottbus und Jüterbog statt. Danach geht es in die wohlverdienten Ferien.
Mannschaft in Perleberg